7 Möglichkeiten Edelstahl zu reinigen!

Jan 24, 2019 by Team Auralum 216 0

7 Möglichkeiten Edelstahl zu reinigen!

 

Sämtliche Küchengeräte, Blenden und auch große Flächen aus Edelstahl sollte man möglichst vorsichtig putzen und danach am besten ein Pflegemittel einpolieren. Durch die Politur bekommt die Edelstahloberfläche nämlich einen zusätzlichen Schutzmantel, sodass das Material etwas unempfindlicher gegen Fingerabdrücke, Wasser- und Fettflecken oder sonstigen Verschmutzungen wird.

 

Achtung: Was beim Edelstahl reinigen zu beachten ist!

 

Um die Oberfläche nicht zu beschädigen, sollte man zum Edelstahl reinigen keine scharfen Putzmittel, Säure- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Scheuermittel, raue Schwämme, Bürsten oder Stahlwolle verwenden. Wasser und normale Seife reicht aus um Edelstahloberflächen zu Reinigen und Sauber zu halten. Ein Mikrofasertuch ist die beste Lösung um Edelstahloberflächen lange zu erhalten.

 

Küchen- und Geräte Fronten bestehen oft aus gebürstetem Edelstahl und haben somit eine matte, raue Oberfläche. Um diese nicht zu lädieren, sollte man gebürstetes Edelstahl nie quer zur Schliff Richtung, sondern immer in der Richtung der Struktur abwischen.

  

Hausmittel zur Reinigung und Pflege von Edelstahl

 

Zur einfachen Grundreinigung von Edelstahl sind Wasser mit Spülmittel und ein weiches Spül- oder Putztuch bzw. ein Mikrofasertuch ausreichend. Bei hartnäckigen, fettigen Rückständen und Fingerabdrücken ein paar Tropfen Spülmittel direkt auf das Reinigungstuch geben, die Flecken damit beseitigen, danach mit klarem Wasser nachwischen, abtrocknen und polieren. Gerade bei Edelstahlflächen ist es sinnvoll, diese täglich zu reinigen, damit sich Schmutz erst gar nicht festsetzen kann und die Oberfläche immer sauber und gepflegt aussieht.

  

Natron 

 

Zur Reinigung von Edelstahl hat sich Natron bewährt. Zur Anwendung aus etwa 3 EL Natron (Pulver) und 1 bis 1 ½ EL Wasser eine Paste anrühren (evtl. etwas Essig dazugeben), auf einen feuchten Schwamm geben und damit die gesamte Edelstahlfläche immer in der Richtung der Struktur gut einreiben (keinesfalls kreisend oder quer), etwas einziehen lassen, anschließend mit reichlich klarem Wasser abwaschen und mit einem sauberen Küchenhandtuch oder Mikrofasertuch abtrocknen.

  

Backpulver

 

Ebenso kann man Edelstahl mit Backpulver reinigen. Dazu etwas Backpulver direkt auf ein feuchtes Tuch oder einen feuchten Schwamm geben, auftragen und dann gleich wie beim Natron beschrieben vorgehen.

  

Spiritus

  

Auch mit einem Schuss Spiritus im Putzwasser kann man Edelstahl gut reinigen.

  

Essig bzw. Essigessenz zur Entfernung von Kalk an Edelstahl

 

Sind Kalkflecken von Edelstahl zu entfernen ist Essig eine schnelle Lösung. Dazu aus Wasser und Essigessenz eine 25-prozentige Essigsäure herstellen. Die Essiglösung auf ein Tuch oder einen Schwamm geben, auf den Kalk auftragen und nach der Einwirkzeit von ca. 30 Minuten wieder mit klarem Wasser abwischen. Hat man mit Kalkablagerungen an Armaturen zu kämpfen, ein Tuch in der Essiglösung tränken und um die kalkige Armatur legen, etwa eine halbe Stunde einwirken lassen, dann den gelösten Kalk mit klarem Wasser entfernen.

 

Zitronensäure

  

Genau in gleicher Weise wie Essig kann man auch Zitronensäure zum Kalk entfernen und Putzen von Edelstahl anwenden.

  

Edelstahl pflegen und einen Schutzfilm aufbauen

 

Ebenso wie Spezialreiniger gibt es im Handel natürlich auch spezielle Polituren für Edelstahl in Form von Sprays oder Cremes zu kaufen. Wichtig ist die mitgelieferten Bedienungsanleitungen zu lesen und einzuhalten. Bei gebürstetem Edelstahl ist auch hier darauf zu achten nur in Schliff Richtung zu polieren.

Tags:

Letzter Beitragt

Sie 5 Wichtigesten Punkte beim Einkauf eines Wasserhahns fürs Badezimmer.

Nächster Beitrag

Du kannst eine Küchenarmatur in 10 Minuten selbst installieren

Kommentar schreiben

Deine Email addresse wird nicht angezeigt.

Kommentar:
    Vorgeschlagene Titel